Aufgefischtes und Interessantes

Jedes Mitglied kann eigene Beiträge oder Aufgefischtes an
   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
senden. Oder Sie registrieren sich und melden sich über den Menü-punkt als Mitglied an.  Dann können Sie ihre Flaschenpost einfach online aufgeben.

 

Der Verein feiert 2020 sein 100-jähriges Bestehen. Niemand der heutigen Mitglieder kann sich an die Gründung aus eigenem Erleben erinnern, aber manches aus der Zeit danach ist in guter Erinnerung: So die "Botterfahrten", Wochenendtörns auf den Ijsselmeer mit traditionellen Schiffen. Diese wurden für Vereinsmitglieder in den 1980-ger und 1990-ger Jahren jedes Jahr angeboten.

Vielleicht wäre das ja auch eine Idee für das kommende Jubiläumsjahr? Ein Törn auf einem Traditionssegler?

Mit fast einem Drittel aller Mitglieder war die Herbstversammlung am 9.November gut besucht. Das Protokoll finden Mitglieder im Downloadbereich. Dabei wurden Ehrennadeln an langjährige Mitglieder verliehen.

 

Für seinen sehr sportlichen Törn mit dem kleinen Katamaran "Dro Tani" von Düsseldorf über das Ijsselmeer bis nach Hindelopen und den fesselnden Bericht in der Flaschenpost wurde Frank Noa mit dem Agnes Pauli Preis geehrt.

Die Sonne schien, warme 20 Grad Celsius, 2.30 m am Pegel Düsseldorf, schöner Wind aus Süd... die Bedingungen zu unserem "Abfahren" am 26.Oktober hätten besser nicht sein können. So traf sich eine kleine Gruppe um 14:00 am Flaggenmast, um die Saison zu beschließen.

 

Viele Eigner hatten allerdings die Chance des hohen Wasserstandes im Verlauf der Woche genutzt und ihre Boote bereits ins Winterlager geslippt.

Auch mit kleinen Booten kann man auf „Große Fahrt“ gehen! Früher war das sogar wesentlich verbreiteter, die Boote dafür waren sogenannte „Wanderjollen“, aber ein Katamaran eignet sich auf jeden Fall auch. Der Komfort ist natürlich etwas eingeschränkt, dafür ist man näher am (manchmal auch im) Wasser.

Mit seinem Katamaran DRO TANI unternahm Frank dieses Jahr einen tollen Urlaubstörn von Düsseldorf bis nach Hindeloopen am Ijsselmeer. DRO TANI ist nur 4,8 m lange und 2,3 m breit. Die Segelfläche beträgt 13 m². DRO TANI hat auch einem Elektromotor und mit dem mit 1 KWh Akku mimmt man etra 5 Km weit.

Der Tiefgang beträgt nur 35 cm mit ausgeklappten Rudern ca. 60 cm. Praktisch zum Anlanden ist, dass die Rümpfe aus stoßfestem PE bestehen. Durch den geringen Tiefgang braucht man sich auch kaum Gedanken um die Wassertiefe machen.

Die Törn dauerte zwei Wochen und die reine Fahrzeit betrug 62 h in denen eine Gesamtstrecke von 412 km zurückgelegt wurden ein Drittel davon unter Motor.

Doch lassen wir Frank selbst zu Wort kommen... (Sein ganze Loggbuch findet sich hier)

Vielen Mitgliedern sind die merkwürdigen, runden Designerobjekte aus Messing hnter der Theke bereits aufgefallen. Wenige haben diese sogar als Flaschenöffner und Handtuchhalter erkannt. Ganz Mutige haben dann sogar versucht Flaschen damit zu öffnen und dabei den Inhalt auf dem Boden, der Hose, dem Rock und den Schuhen verkleckert.

Design eben...

Gesegen im Museum Tomps Huys auf Vlieland.

Bei wechselhaftem Wetter feierten wir zusammen mit der Wasserwacht das diesjährige Sommerfest.

Vorsichtshalber war das Kuchenbuffet mit gespendeten köstlichkeiten ins Clubhaus verlagert worden, obwohl es zunächst den Anschein (Regenradar) hatte, als ob wir verschont bleiben würden. Voller Vertrauen standen die vier Optis aufgetakelt bereit und die Kinder segelten begeistert einige Runden bis...

Alles begann in San Franzisco um 1947. Und so erzählt die Legende:

Einige Jungens bauten Seifenkisten und fügten Mast und Segel hinzu, um über die Straße zu sausen. Das erzürnte den Bäcker der Straße dermaßen, dass er die Seifenkisten ins Wasser des Hafens warf. Zur überraschung der Jungen schwammen diese und sie fanden bald heraus, dass es viel mehr Spaß machte über das Wasser zu segeln als auf der Straße.

Eine andere Geschichte geht so: Dem Bootsbauer Clark Mills, Mitglied im Sailing Club Clearwater, warTatendrang seines Nachwuchses mit den segelnen Seifenkisten wenig geheuer. "Wir müssten die Kids von der Straße weg auf das Wasser bringen". und so konstruierte er den kastenförmigen Prahm-Rumpf mit einem kleinen Sprietsegel. So  fing es an mit dem Optimist-Dingi.

1954 baute Axel Damgaard die ersten dänischen Optimisten aus Kistenbrettern. Insgesamt eine Serie von 5 Booten, Der mit Segelzeichen SS5 (Seijkklubben Snekken Vordingborg) steht nun im Museum. So begann der Siegeszug des Opti. Was für ein Unterschied zu den modernen Kunststoffboten.

Auch in DSV gibt es 5 Optis, die von den Kindern begeistert angenommen werden.