|
Aufgefischtes und InteressantesJedes Mitglied kann eigene Beiträge oder Aufgefischtes an
|
Am Samstag, dem 14. November um 19:00 begann das Winterprogramm im DSV mit dem großen Muschelessen, wie in den Vorjahren lecker angerichtet durch den Chefkoch Klaus und sein Team Gerda, Ingrid, Sabine. Wer nicht dabei war hat klar etwas verpasst.
Beim Menschen befindet sie sich etwa 2 bis 3 cm oberhalb des Bauchnabels und ist die „schmalste Stelle des Körpers zwischen Brust und Hüfte“. Bei unseren Skippern ist die Lage etwas variabler und kann ober- aber auch unterhalb des Nabels liegen. Aber damit befinden sie sich in guter Gesellschaft mit klassischen, griechischen Statuen.
Interessant ist, dass mache Exemplare des Bilderrätsels No.4 auch eine solche haben. Wir haben ein besonders schönes Exemplar dort abgebildet (Der Schreibblock war wirklich zu langweilig!!). Und wenn man dann noch das Bilderrätsel No.2 hinzu nimmt bekommt der Skipper eine schöne ______. Wir suchen hier nicht die Gürtellinie, sondern die ________ im Wasserport (wird etwas anders geschrieben). Dank ihr wächst jeder Skipper und jede Skipperin kräftemäßig über sich hinaus.
Des Rätsels Lösung finden Sie, wenn Sie
Eine Woche vor dem Vereinsabsegeln steht der Flaggenmast wieder. Frisch gestrichen und mit vielen Metern neuem laufenden Gut versehen, das von der Firma Lenz Rega Port gestiftet wurde, ist auch das endlich geschafft. Bis dahin waren es viele Stunden Arbeit, die sich aber gelohnt haben. Der Dank geht an alle, die dabei geholfen haben.
Wir erinnern uns: Im vergangenen Jahr hatte an Pfingsten der Sturm Ela den Mast beschädigt.
Morgens,wenn der _____ noch auf den Blättern liegt, mancht der Skipper die _____e los und das Abenteuer kann beginnen.
Des Rätsels Lösung finden Sie, wenn Sie
Nach einem Besuch des Windjammers verlassen wir am 4. September den Passathafen in Travemünde und erreichen nachmittags vor Lübeck die 2000 gebaute Eric-Warburg-Brücke über die Untertrave. Ein Blick ins Internet verrät, dass die nächste Öffnung um 19:30 sein soll. Also viel Zeit den Mast zu legen. Gerade als wir damit fertig sind, kommt ein Fahrgastschiff und die Brücke öffnet außerplanmäßig die Durchfahrt zur City-Marina. Das wäre jetztfür uns nicht mehr nötig gewesen.
Neben den vielen Sehenswürdigkeiten in Lübeck ist das Europäische Hansemuseum unbedingt einen Besuch wert. So verbringen wir dort einen fesselnden, informativen Samstag-Nachmittag. Es regnet ohnehin.
Am Sonntag geht es weiter ...
Nachdem die Schwellen größtenteils noch tragfähig waren, wurden die krummen Schienen gerichtet und unterfüttert. Dann kam der Beton, und unter fachkundiger Anweisung von Jochen Müller und unserem Hafenwart Berd Frorath, wurde die Sliprampe wieder verfüllt und hergerichtet.
Kurzum viel Arbeit und ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben.
Und noch eine gute Nachricht: Es gibt auf dem oberen Gelände und auf den Stegen endlich wieder Brauchwasser aus einem 16 m tiefen, neu gebohrten Brunnen. Die Pumpe saugt nicht mehr, was in der Vergangenheit immer wieder Probleme durch Trockenlaufen gegeben hatte, sondern sie pumpt nun aus der Tiefe nach oben!
Spruch von der Viermastbark Passat:
Ships are always female, as they need much paint and keep men continuously busy!
Zu Deutsch in etwa:
Schiffe sind immer weiblich, da sie viel Schminke brauchen und Männer ständig auf Trab halten!
Am 3. September erreichen wir Travemünde und machen im Passat-Hafen fest.
Wir haben eine Logenplatz mit Aussicht auf die 104 Jahre alte Viermastbark Passat. Doch er Reihe nach...